Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Fleiß auch

  • 1 Fleiß

    m; -es, kein Pl.
    1. (Mühe) hard work, industry; (Eifer) application, diligence; ihr Fleiß ist zu bewundern her industry ( oder application) is remarkable; viel Fleiß verwenden auf (+ Akk) put a lot of effort ( oder hard work) into, take great pains over; mit großem Fleiß arbeiten work very diligently; etw. mit großem Fleiß erzielen achieve s.th. by means of great application; ohne Fleiß kein Preis Sprichw. no pain, no gain; Brit. auch you don’t get nowt for nowt umg.
    2. mit oder zum Fleiß altm. oder Dial. (absichtlich) on purpose, purposely; ich hab’s nicht mit Fleiß getan auch I didn’t mean to (do it)
    * * *
    der Fleiß
    industriousness; industry; application; hard work; diligence; studiousness
    * * *
    [flais]
    m -(e)s, no pl
    diligence; (= eifriges Tätigsein) industry; (= Beharrlichkeit) application; (als Charaktereigenschaft) industriousness

    Fléíß aufwendento apply oneself

    ihm fehlt der Fléíß — he lacks application

    mit Fléíß kann es jeder zu etwas bringen — anybody can succeed if they work hard

    mit Fléíß bei der Sache sein — to work hard

    ohne Fléíß kein Preis (Prov)no pain, no gain

    * * *
    der
    1) (hard work: He has got a good job through sheer application.) application
    3) (hard work or effort: He owed his success to both ability and industry.) industry
    * * *
    <-[e]s>
    [flais]
    m kein pl hard work no art, no pl, diligence no art, no pl, industriousness no art, no pl, application no art, no pl form
    mit \Fleiß SÜDD on purpose
    ohne \Fleiß kein Preis (prov) success doesn't come easily; SPORT no pain, no gain!
    * * *
    1) (eifriges Streben) hard work; (Eigenschaft) diligence

    viel Fleiß auf etwas (Akk.) verwendenput a lot of effort into something

    ohne Fleiß kein Preis(Spr.) success never comes easily

    2) (veralt., südd.): (Absicht)

    mit Fleißon purpose

    * * *
    Fleiß m; -es, kein pl
    1. (Mühe) hard work, industry; (Eifer) application, diligence;
    ihr Fleiß ist zu bewundern her industry ( oder application) is remarkable;
    viel Fleiß verwenden auf (+akk) put a lot of effort ( oder hard work) into, take great pains over;
    mit großem Fleiß arbeiten work very diligently;
    etwas mit großem Fleiß erzielen achieve sth by means of great application;
    ohne Fleiß kein Preis sprichw no pain, no gain; Br auch you don’t get nowt for nowt umg
    2.
    zum Fleiß obs oder dial (absichtlich) on purpose, purposely;
    ich hab’s nicht mit Fleiß getan auch I didn’t mean to (do it)
    * * *
    1) (eifriges Streben) hard work; (Eigenschaft) diligence

    viel Fleiß auf etwas (Akk.) verwenden — put a lot of effort into something

    ohne Fleiß kein Preis(Spr.) success never comes easily

    2) (veralt., südd.): (Absicht)
    * * *
    nur sing. m.
    assiduity n.
    diligence n.
    industriousness n.
    industry n.
    studiousness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fleiß

  • 2 stet

    Adj. stetig, Tropfen
    * * *
    [ʃteːt]
    adj attr
    constant; Fleiß auch steady; Arbeit, Wind auch steady, continuous

    stéter Tropfen höhlt den Stein (Prov)constant dripping wears away the stone

    * * *
    [ʃte:t]
    adj attr (geh) s. stetig
    * * *
    Adjektiv (geh.)
    1) constant <goodwill, devotion, companion>; steady < rhythm>
    2) (ständig) constant; continous
    * * *
    stet adj stetig, Tropfen
    * * *
    Adjektiv (geh.)
    1) constant <goodwill, devotion, companion>; steady < rhythm>
    2) (ständig) constant; continous
    * * *
    adv.
    steadily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stet

  • 3 beharrlich

    I Adj. (ausdauernd) persevering; Fleiß etc.: auch determined, dogged; (unerschütterlich) steadfast, unwavering; (hartnäckig) persistent; mit Fragen etc.: auch importunate; (uneinsichtig) stubborn
    II Adv.: beharrlich dabei bleiben oder beharrlich darauf bestehen, dass insist that; er bleibt beharrlich dabei, dass auch he will insist that; sich beharrlich weigern doggedly ( oder stubbornly) refuse; beharrlich schweigen refuse to speak ( oder say anything), maintain a determined silence
    * * *
    persevering; persistent; tenacious; pertinacious; insistent
    * * *
    be|hạrr|lich [bə'harlɪç]
    1. adj
    (= hartnäckig) insistent; (= ausdauernd) persistent; Glaube, Liebe steadfast, unwavering
    2. adv
    (= hartnäckig) insistently; (= ausdauernd) persistently; glauben steadfastly

    beharrlich fortfahren, etw zu tun — to persist in doing sth

    * * *
    * * *
    be·harr·lich
    I. adj insistent; (ausdauernd) persistent
    \beharrlicher Fleiß dogged hard work [or effort]
    du hättest \beharrlicher sein sollen you should have persevered [or been persistent
    II. adv persistently
    \beharrlich auf sein Recht pochen to doggedly stand up for one's rights
    \beharrlich schweigen to persist in remaining silent
    * * *
    1.
    Adjektiv dogged; persistent
    2.
    adverbial doggedly; persistently
    * * *
    A. adj (ausdauernd) persevering; Fleiß etc: auch determined, dogged; (unerschütterlich) steadfast, unwavering; (hartnäckig) persistent; mit Fragen etc: auch importunate; (uneinsichtig) stubborn
    B. adv:
    beharrlich darauf bestehen, dass insist that;
    er bleibt beharrlich dabei, dass auch he will insist that;
    sich beharrlich weigern doggedly ( oder stubbornly) refuse;
    beharrlich schweigen refuse to speak ( oder say anything), maintain a determined silence
    * * *
    1.
    Adjektiv dogged; persistent
    2.
    adverbial doggedly; persistently
    * * *
    adj.
    insistent adj.
    persevering adj.
    persistent adj. adv.
    insistently adv.
    perseveringly adv.
    persistently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beharrlich

  • 4 fleißig

    I Adj.
    1. Person: hard-working, diligent; (emsig) busy; Hände: auch willing: ich war gestern sehr fleißig I got a lot done yesterday; Fleißiges Lieschen BOT. busy Lizzie, Am. impatiens
    2. Arbeit etc.:... showing great application
    3. umg. (häufig) Besucher, Benutzer etc.: frequent, regular; Sammler, Spaziergänger: keen
    II Adv.
    1. diligently, industriously; (intensiv) hard; fleißig studieren oder lernen study hard
    2. umg. (viel) a lot; (häufig) frequently; fleißig essen eat a lot; etw. fleißig benutzen use s.th. regularly ( oder all the time); fleißig spazieren gehen / sammeln do a lot of walking / collecting
    * * *
    studious; industrious; hardworking; busy; diligent; assiduous
    * * *
    flei|ßig ['flaisɪç]
    1. adj
    1) (= arbeitsam) hard-working no adv, industrious, diligent

    fléíßig wie die Bienen sein — to work like beavers

    fléíßige Händebusy hands

    2) (= Fleiß zeigend) diligent, painstaking
    3) (inf = unverdrossen) Theaterbesucher, Sammler etc keen (esp Brit), enthusiastic
    2. adv
    1) (= arbeitsam) industriously, diligently

    fléíßig studieren/arbeiten — to study/work hard

    2) (inf = unverdrossen) trinken quite a bit; trainieren, Diät halten like a good boy/girl

    fléíßig zulangento get stuck in

    wir haben immer fléíßig bis 12 Uhr getrunken — we were drinking away till 12 o'clock

    * * *
    1) (busy and hard-working: industrious pupils.) industrious
    3) ((of a person or his efforts etc) steady, earnest and persistent: He worked with sedulous concentration.) sedulous
    5) (spending much time in careful studying: a studious girl.) studious
    * * *
    flei·ßig
    [ˈflaisɪç]
    I. adj
    1. (hart arbeitend) industrious, hard-working
    2. (Fleiß zeigend) diligent, painstaking
    eine \fleißige Leistung a painstaking effort
    3. (fam: eifrig) keen
    II. adv
    1. (arbeitsam) diligently, industriously
    2. (fam: unverdrossen) assiduously
    * * *
    1.
    1) (arbeitsam) hard-working; willing < hands>
    2) nicht präd. (von Fleiß zeugend) diligent < piece of work>
    3) (regelmäßig, häufig) frequent < visitor>
    4) (unermüdlich) indefatigable < collector>; great < walker>
    2.
    1) <work, study> hard
    2) (unermüdlich) < drink, spend> steadily; < collect> regularly
    3) (regelmäßig) frequently
    * * *
    A. adj
    1. Person: hard-working, diligent; (emsig) busy; Hände: auch willing:
    ich war gestern sehr fleißig I got a lot done yesterday;
    Fleißiges Lieschen BOT busy Lizzie, US impatiens
    2. Arbeit etc: … showing great application
    3. umg (häufig) Besucher, Benutzer etc: frequent, regular; Sammler, Spaziergänger: keen
    B. adv
    1. diligently, industriously; (intensiv) hard;
    lernen study hard
    2. umg (viel) a lot; (häufig) frequently;
    fleißig essen eat a lot;
    etwas fleißig benutzen use sth regularly ( oder all the time);
    fleißig spazieren gehen/sammeln do a lot of walking/collecting
    * * *
    1.
    1) (arbeitsam) hard-working; willing < hands>
    2) nicht präd. (von Fleiß zeugend) diligent < piece of work>
    3) (regelmäßig, häufig) frequent < visitor>
    4) (unermüdlich) indefatigable < collector>; great < walker>
    2.
    1) <work, study> hard
    2) (unermüdlich) <drink, spend> steadily; < collect> regularly
    3) (regelmäßig) frequently
    * * *
    adj.
    busy adj.
    diligent adj.
    industrious adj.
    sedulous adj.
    studious adj. adv.
    diligently adv.
    industriously adv.
    sedulously adv.
    studiously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fleißig

  • 5 gehören

    I v/i
    1. (+ Dat) belong to; wem gehört das Buch? whose book is this?, who does this book belong to?; gehört der Handschuh dir? is this your glove?; der Solarenergie gehört die Zukunft fig. the future belongs to solar energy; am Wochenende gehöre ich der Familie my weekends are given over to the family; ihre ganze Liebe gehört ihren Katzen she gives all her love to her cats
    2. gehören zu belong to; (zählen zu) auch rank ( oder be) among; als Mitglied: auch be a member of; als Teil: auch be part of; als Voraussetzung: be necessary for, be called for; als Ergänzung: go with; unter eine Rubrik etc. gehören come ( oder fall) under; er gehört zu den besten Spielern he’s one of the best players; es gehört zu seiner Arbeit it’s part of his job; das gehört nicht zur Sache that’s irrelevant; er gehört nicht zu dieser Sorte he’s not like that, he’s not that sort of person; dazu gehört Geld / Zeit / Mut that takes ( oder for that you need) money / time / courage; es gehört nicht viel dazu it doesn’t take much; dazu gehört schon einiges that takes a lot of doing; an Frechheit: that takes a lot of nerve
    3. (seinen Platz haben) belong (in / auf + Akk in/on); die Sachen gehören in den Schrank (tu sie hinein) these things go ( oder belong) in the cupboard; das Fahrrad gehört nicht in die Wohnung! the flat (Am. apartment) is no place for a bike
    4. bes. südd. und umg.: du gehörst ins Bett you should be in bed; so etwas gehört doch verboten! that sort of thing should be forbidden; er gehört tüchtig verprügelt what he wants is a good hiding umg.; dir gehört eine Ohrfeige! you deserve a clip round the ear, Am. you need your ears boxed; er gehört auf den Fußballplatz he ought to be playing football; so einer gehört ins Gefängnis a man like that should be locked up
    II v/refl (schicklich sein) be right ( oder fitting oder right and proper); das gehört sich nicht it’s not done; wie es sich gehört properly; so gehört es sich auch that’s the way it should be; er weiß, was sich gehört he knows how to behave
    * * *
    to pertain; to appertain; to belong to;
    sich gehören
    to be fitting; to befit
    * * *
    ge|hö|ren [gə'høːrən] ptp gehört
    1. vi
    1)

    das Haus gehört ihm — he owns the house, the house belongs to him

    ihm gehört meine ganze Liebe — he is the only one I love, he has all my love

    ihr Herz gehört einem anderenher heart belongs to another

    2) (= den richtigen Platz haben) to go; (Mensch) to belong; (= gebühren) to deserve

    das gehört nicht hierher (Gegenstand)it doesn't go here; (Vorschlag) it is irrelevant here

    das Buch gehört ins Regalthe book belongs in or goes on the bookshelves

    das gehört nicht zur Sache/zum Thema — that is off the point, that is irrelevant

    dieser Betrag gehört unter die Rubrik "Einnahmen" — this sum comes or belongs under the heading " credits"

    er gehört verprügelt (dial) — he needs a thrashing, he ought to be thrashed

    3)

    es gehört zu seiner Arbeit/zu seinen Pflichten — it's part of his work/one of his duties

    zur Familie gehö́ren — to be one of the family

    4)

    dazu gehört ( schon) einiges or etwas — that takes some doing (inf)

    2. vr
    to be (right and) proper

    benimm dich, wie es sich gehört! — behave yourself properly

    * * *
    1) ((with to) to be the property of: This book belongs to me.) belong
    2) ((with to) to be a native, member etc of: I belong to the sailing club.) belong
    3) ((with with) to go together with: This shoe belongs with that shoe.) belong
    4) (to be put: Spoons go in that drawer.) go
    * * *
    ge·hö·ren *
    [gəˈhø:rən]
    I. vi
    1. (jds Eigentum sein)
    jdm \gehören to belong to sb, to be sb's
    ihm \gehören mehrere Häuser he owns several houses
    ihre ganze Liebe gehört ihrem Sohn she gives all her love to her son
    mein Herz gehört einem anderen my heart belongs to another poet
    wem gehört der Stift? whose pencil is this?
    2. (den richtigen Platz haben)
    irgendwohin \gehören to belong somewhere
    die Kinder \gehören ins Bett the children should be in bed
    wohin \gehören die Hemden? where do the shirts go?
    die Hose gehört in den Schrank the trousers go in the wardrobe
    ein Schwein gehört nicht in die Wohnung the flat is no place for a pig
    in eine Kategorie \gehören to come [or fall] [or belong] under a category
    3. (angebracht sein)
    irgendwohin \gehören to be relevant somewhere
    dieser Vorschlag gehört nicht hierher/zum Thema this suggestion is not relevant here/to the point
    das gehört nicht zur Sache that is off the point
    4. (passend sein)
    zu etw dat \gehören to go well with sth
    zu einem grauen Mantel gehört entweder ein grauer oder ein schwarzer Hut with a grey coat one should wear a grey or black hat, a grey or black hat goes with a grey coat
    5. (Mitglied sein)
    zu jdm/etw \gehören to belong to sb/sth
    \gehören sie wirklich alle zu unserer Verwandtschaft? are they really all relatives [or relations] of ours [or related to us]?
    zur Familie \gehören to be one of the family
    6. (Teil sein von)
    zu etw dat \gehören to be part of sth
    es gehört zu meiner Arbeit/meinen Pflichten it is part of my job/one of my duties
    gehört zu der Hose denn kein Gürtel? shouldn't there be a belt with these trousers?
    zu etw dat \gehören to be called for with sth
    zu dieser Arbeit gehört viel Konzentration this work calls for [or requires] a lot of concentration
    dazu gehört nicht viel that doesn't take much, that's no big deal fam
    dazu gehört [schon] einiges [o etwas] that takes something [or some doing]
    dazu gehört [schon etwas] mehr there's [a bit] more to it than that!
    es gehört viel Mut dazu,... it takes a lot of courage...
    8. DIAL (muss... werden)
    ... \gehören to deserve to be...
    er meint, dass sie ganz einfach wieder zurückgeschickt \gehören he thinks they ought simply to be sent back again
    II. vr
    sich akk \gehören to be fitting [or proper] [or right]
    das gehört sich auch so that's as it should be
    sie weiß, was sich gehört she knows how to behave
    wie es sich gehört as is right and proper, as one should
    sich akk [einfach/eben] nicht \gehören to be [simply/just] not good manners
    das gehört sich einfach nicht that's [or it's] just [or simply] not done
    * * *
    1.

    das Haus gehört uns nicht — the house doesn't belong to us; we don't own the house

    wem gehört das Buch? — whose book is it?; who does the book belong to?

    2) (Teil eines Ganzen sein)

    dein Roller gehört doch nicht in die Küche!your scooter does not belong in the kitchen!

    das gehört nicht/durchaus zur Sache — that is not to the point/is very much to the point

    das gehört verboten — that should be forbidden; that shouldn't be allowed

    es hat viel Fleiß dazu gehörtit took or called for a lot of hard work

    dazu gehört sehr viel/einiges — that takes a lot/something

    6) (bes. südd.)

    er gehört geohrfeigthe deserves or (coll.) needs a box round the ears

    2.
    reflexives Verb (sich schicken) be fitting

    es gehört sich [nicht],... zu... — it is [not] good manners to...

    * * *
    A. v/i
    1. (+dat) belong to;
    wem gehört das Buch? whose book is this?, who does this book belong to?;
    gehört der Handschuh dir? is this your glove?;
    der Solarenergie gehört die Zukunft fig the future belongs to solar energy;
    am Wochenende gehöre ich der Familie my weekends are given over to the family;
    ihre ganze Liebe gehört ihren Katzen she gives all her love to her cats
    2.
    gehören zu belong to; (zählen zu) auch rank ( oder be) among; als Mitglied: auch be a member of; als Teil: auch be part of; als Voraussetzung: be necessary for, be called for; als Ergänzung: go with;
    unter eine Rubrik etc
    gehören come ( oder fall) under;
    er gehört zu den besten Spielern he’s one of the best players;
    es gehört zu seiner Arbeit it’s part of his job;
    das gehört nicht zur Sache that’s irrelevant;
    er gehört nicht zu dieser Sorte he’s not like that, he’s not that sort of person;
    dazu gehört Geld/Zeit/Mut that takes ( oder for that you need) money/time/courage;
    es gehört nicht viel dazu it doesn’t take much;
    dazu gehört schon einiges that takes a lot of doing; an Frechheit: that takes a lot of nerve
    in/auf +akk in/on);
    die Sachen gehören in den Schrank (tu sie hinein) these things go ( oder belong) in the cupboard;
    das Fahrrad gehört nicht in die Wohnung! the flat (US apartment) is no place for a bike
    4. besonders südd und umg:
    du gehörst ins Bett you should be in bed;
    so etwas gehört doch verboten! that sort of thing should be forbidden;
    er gehört tüchtig verprügelt what he wants is a good hiding umg;
    dir gehört eine Ohrfeige! you deserve a clip round the ear, US you need your ears boxed;
    er gehört auf den Fußballplatz he ought to be playing football;
    so einer gehört ins Gefängnis a man like that should be locked up
    B. v/r (schicklich sein) be right ( oder fitting oder right and proper);
    das gehört sich nicht it’s not done;
    so gehört es sich auch that’s the way it should be;
    er weiß, was sich gehört he knows how to behave
    * * *
    1.

    das Haus gehört uns nicht — the house doesn't belong to us; we don't own the house

    wem gehört das Buch? — whose book is it?; who does the book belong to?

    das gehört nicht/durchaus zur Sache — that is not to the point/is very much to the point

    das gehört verboten — that should be forbidden; that shouldn't be allowed

    es hat viel Fleiß dazu gehörtit took or called for a lot of hard work

    dazu gehört sehr viel/einiges — that takes a lot/something

    6) (bes. südd.)

    er gehört geohrfeigthe deserves or (coll.) needs a box round the ears

    2.
    reflexives Verb (sich schicken) be fitting

    es gehört sich [nicht],... zu... — it is [not] good manners to...

    * * *
    (zu) v.
    to belong (to) v. v.
    to appertain v.
    to pertain v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gehören

  • 6 übertreffen

    v/t (unreg., untr., hat) (Person) excel ( sich selbst o.s.), outstrip; (auch Sache) surpass, beat ( alle: an + Dat, in + Dat in); (Befürchtungen, Hoffnungen etc.) go beyond, surpass, exceed; alle Erwartungen übertreffen exceed all expectations; die Realität übertreffen top reality; nur noch übertroffen werden von... be second only to...; nicht zu übertreffen sein be unbeatable; mit dem Menü hat Heidi sich selbst übertroffen Heidi has surpassed herself with this set menu
    * * *
    to beggar; to go beyond; to best; to outreach; to outrange; to outperform; to surpass; to outdo; to excel; to outbalance; to overtake; to outnumber
    * * *
    über|trẹf|fen [yːbɐ'trɛfn] ptp übertro\#ffen [yːbɐ'trɔfn] insep irreg
    1. vt
    to surpass ( an +dat in); (= mehr leisten als auch) to do better than, to outdo, to outstrip; (= übersteigen auch) to exceed; Rekord to break

    jdn an Intelligenz/Schönheit etc übertreffen — to be more intelligent/beautiful etc than sb

    jdn um vieles or bei Weitem übertreffen — to surpass sb by far; (bei Leistung auch) to do far better than sb, to outstrip sb by a long way

    2. vr
    * * *
    1) (to defeat: He was bested in the argument.) best
    2) (to be better than: She excels them all at swimming.) excel
    3) (to do better than: He worked very hard as he did not want to be outdone by anyone.) outdo
    4) (to be, or do, better, or more than.) surpass
    * * *
    über·tref·fen *
    [y:bɐˈtrɛfn̩]
    jdn [an etw dat/auf etw dat/in etw dat] \übertreffen to do better than [or to surpass] [or to outdo] [or to outstrip] sb [in sth]
    sich akk selbst [mit etw dat] \übertreffen to surpass [or excel] oneself [with sth]
    etw [um etw akk] \übertreffen to exceed sth [by sth]
    jds Erwartungen \übertreffen to exceed [or surpass] sb's expectations
    etw [an etw dat] \übertreffen to surpass sth [in sth]
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) surpass, outdo (an + Dat. in); break < record>

    jemanden an Fleiß/Intelligenz übertreffen — be more diligent/intelligent than somebody

    2) (übersteigen) exceed
    * * *
    übertreffen v/t (irr, untrennb, hat) (Person) excel (
    sich selbst o.s.), outstrip; (auch Sache) surpass, beat ( alle:
    an +dat,
    in +dat in); (Befürchtungen, Hoffnungen etc) go beyond, surpass, exceed;
    alle Erwartungen übertreffen exceed all expectations;
    nur noch übertroffen werden von … be second only to …;
    mit dem Menü hat Heidi sich selbst übertroffen Heidi has surpassed herself with this set menu
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) surpass, outdo (an + Dat. in); break < record>

    jemanden an Fleiß/Intelligenz übertreffen — be more diligent/intelligent than somebody

    2) (übersteigen) exceed
    * * *
    ausdr.
    to outdo expr. v.
    to excel v.
    to outclass v.
    to outgo v.
    to outnumber v.
    to outrange v.
    to surpass v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übertreffen

  • 7 ersetzen

    v/t
    1. replace ( durch by, with); (jemanden) auch take the place of; (Batterie, Glühbirne) change; A durch B ersetzen replace A by ( oder with) B, substitute B for A; ... ist nicht zu ersetzen... is irreplaceable,... cannot be replaced; diese Maschine ersetzt 5 Arbeitskräfte this machine does the work of five people
    2. (Verlust, Mangel) compensate for; jemandem seine Auslagen ersetzen reimburse s.o.’s expenses; den Schaden ersetzt bekommen get paid (receive compensation förm.) for the damage
    3. sie ersetzte ihnen die Eltern she was a father and mother to them; das ersetzt mir das Abendessen / Radio it takes the place of dinner / the radio, as far as I’m concerned, it does me instead of dinner / the radio umg.
    * * *
    to substitute; to compensate; to supersede; to replace; to surrogate; to make up; to displace; to take the place of; to refund
    * * *
    er|sẹt|zen [Eɐ'zɛtsn] ptp erse\#tzt
    vt
    to replace (AUCH COMPUT); (= als Ersatz dienen für, an die Stelle treten von auch) to take the place of

    niemand kann Kindern die Mutter ersetzenno-one can take the place of a child's mother, no-one can replace a child's mother

    * * *
    1) (to take the place of: The dog had displaced her doll in the little girl's affections.) displace
    2) (to be used instead of, or to be a substitute for: I don't think television will ever take the place of books.) take the place of
    3) (to put, use etc (a person, thing etc), or to be put, used etc, in place of another: I must replace that broken lock; He replaced the cup he broke with a new one; Cars have replaced horses as the normal means of transport.) replace
    4) (to put in, or to take, the place of someone or something else: I substituted your name for mine on the list.) substitute
    5) (the act of substituting, or process of being substituted.) substitution
    * * *
    er·set·zen *
    vt
    etw [durch etw akk] \ersetzen to replace sth [with sth]
    [jdm] jdn/etw \ersetzen to replace [sb's] sb/sth
    er ersetzt dem Kind den Vater he's a replacement father to the child
    jdm etw \ersetzen to reimburse sb for sth
    * * *

    etwas/jemanden durch etwas/jemanden ersetzen — replace something/somebody by something/somebody

    2) (erstatten) reimburse <expenses etc.>
    * * *
    1. replace (
    durch by, with); (jemanden) auch take the place of; (Batterie, Glühbirne) change;
    A durch B ersetzen replace A by ( oder with) B, substitute B for A;
    ist nicht zu ersetzen … is irreplaceable, … cannot be replaced;
    diese Maschine ersetzt 5 Arbeitskräfte this machine does the work of five people
    2. (Verlust, Mangel) compensate for;
    jemandem seine Auslagen ersetzen reimburse sb’s expenses;
    den Schaden ersetzt bekommen get paid (receive compensation form) for the damage
    3.
    sie ersetzte ihnen die Eltern she was a father and mother to them;
    das ersetzt mir das Abendessen/Radio it takes the place of dinner/the radio, as far as I’m concerned, it does me instead of dinner/the radio umg
    * * *

    etwas/jemanden durch etwas/jemanden ersetzen — replace something/somebody by something/somebody

    2) (erstatten) reimburse <expenses etc.>
    * * *
    v.
    to replace v.
    to substitute v.
    to supersede v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ersetzen

  • 8 assiduity

    as·si·du·ity
    [ˌæsɪˈdju:əti, AM -ˈu:ət̬i]
    1. (diligence) Fleiß m
    2. (perseverance) Ausdauer f, Beharrlichkeit f
    * * *
    ["sI'djʊItɪ]
    n
    gewissenhafter Eifer
    * * *
    assiduity [ˌæsıˈdjuːətı; US auch -ˈduː-] s
    1. Emsigkeit f, Fleiß m, Eifer m
    2. Beharrlichkeit f, Unverdrossenheit f
    3. Aufmerksamkeit f, Dienstbeflissenheit f
    4. meist pl beharrliche Aufmerksamkeit
    * * *
    n.
    Emsigkeit f.
    Fleiß nur sing. m.

    English-german dictionary > assiduity

  • 9 pain

    1. noun
    1) no indef. art. (suffering) Schmerzen; (mental pain) Qualen

    feel [some] pain, be in pain — Schmerzen haben

    cause somebody pain(lit. or fig.) jemandem wehtun

    2) (instance of suffering) Schmerz, der

    I have a pain in my shoulder/knee/stomach — meine Schulter/mein Knie/Magen tut weh

    be a pain in the necksee academic.ru/49333/neck">neck 1. 1)

    3) (coll.): (nuisance) Plage, die; (somebody/something getting on one's nerves) Nervensäge, die (ugs.)
    4) in pl. (trouble taken) Mühe, die; Anstrengung, die

    take painssich (Dat.) Mühe geben ( over mit, bei)

    be at pains to do somethingsich sehr bemühen od. sich (Dat.) große Mühe geben, etwas zu tun

    he got nothing for all his painsseine ganze Mühe war umsonst

    on or under pain of death — bei Todesstrafe

    2. transitive verb
    * * *
    [pein] 1. noun
    (hurt or suffering of the body or mind: a pain in the chest.) der Schmerz
    2. verb
    (to cause suffering or upset to (someone): It pained her to admit that she was wrong.) schmerzen
    - pained
    - painful
    - painfully
    - painless
    - painlessly
    - painkiller
    - painstaking
    - a pain in the neck
    - take pains
    * * *
    [peɪn]
    I. n
    1. (feeling) Schmerz m
    aches and \pains Gebrechen pl
    a \pain in one's leg/side Schmerzen pl im Bein/in der Seite
    \pains and pleasures Freuden und Leiden
    dull/sharp/stabbing \pain schwacher/heftiger/stechender Schmerz
    to give sb \pain jdm Schmerzen bereiten
    2. no pl (physical suffering) Schmerz[en] m[pl]
    to ease the \pain die Schmerzen lindern
    to be in \pain Schmerzen haben
    are you in \pain? haben Sie Schmerzen?
    to double up in [or be doubled up with] \pain sich akk vor Schmerzen krümmen
    sth gives sb \pain etw tut jdm weh
    3. no pl (mental suffering) Leid nt
    they are still in great \pain over her death sie leiden noch immer sehr unter ihrem Tod
    \pain of loss/parting Trennungs-/Abschiedsschmerz m
    4. (great care)
    \pains pl Mühe f
    to go to [or take] great \pains to do sth keine Mühe scheuen, etw zu tun
    I went to great \pains to select the best staff available ich habe alles darangesetzt, die besten Leute auszuwählen, die ich bekommen konnte
    to be at \pains to do sth sich dat [große] Mühe geben, etw zu tun
    5. ( fam: nuisance)
    to be a \pain einem auf die Nerven gehen fam
    it's such a \pain having to go shopping Einkaufen gehen zu müssen finde ich sehr lästig
    that child is a real \pain das Kind ist eine Nervensäge
    6.
    to be a \pain in the backside [or BRIT, AUS also arse] [or AM also butt [or ass]] (fam!) einem auf den Wecker [o Geist] gehen fam
    writing these reports is a \pain in the arse diese Berichte zu schreiben nervt unglaublich
    will you stop being such a \pain in the butt? willst du vielleicht endlich mal aufhören, mich ständig zu nerven?
    for sb's \pains zum Dank für jds Mühe
    he tried to help and was told to eff off for his \pains er versuchte zu helfen und zum Dank dafür sagte man ihm, er solle sich verpissen
    no gain without \pain, no \pain, no gain ohne Fleiß kein Preis
    to be a \pain in the neck ( fam) einem auf die Nerven gehen fam
    he's a \pain in the neck er ist eine Nervensäge
    on [or under] \pain of sth unter Androhung einer S. gen
    II. vt
    it \pains sb to do sth es tut jdm leid, etw zu tun
    * * *
    [peɪn]
    1. n
    1) Schmerz m

    is the pain still there?hast du noch Schmerzen?

    where is the pain exactly?wo tut es denn genau weh?

    this will help the paindas ist gut gegen die Schmerzen

    he screamed in pain —

    stomach/chest pains — Magen-/Brustschmerzen pl

    I felt a pain in my legmein Bein tat mir weh, ich hatte Schmerzen im Bein

    2) (mental) Qualen pl

    the pain of parting —

    Werther: a soul in pain — Werther: eine gequälte Seele

    being so totally ignored like that was a source of great pain to herso vollkommen ignoriert zu werden, war für sie sehr schmerzlich

    no pain, no gain — ohne Fleiß kein Preis (Prov)

    3) pl (= efforts) Mühe f

    to be at (great) pains to do sthsich (dat) (große) Mühe geben, etw zu tun

    to take pains over sthsich (dat) Mühe mit etw geben

    to take pains to do sthsich (dat) Mühe geben, etw zu tun

    great pains have been taken to... — besondere Mühe wurde darauf verwendet...

    she takes great pains with her appearance —

    4)

    (= penalty) on or under pain of death — bei Todesstrafe, bei Strafe des Todes (old), unter Androhung der Todesstrafe

    5) (inf also pain in the neck or arse Brit sl)

    to be a (real) paineinem auf den Wecker (inf) or Sack (sl) gehen

    this job is getting to be a paindieser Job geht mir langsam auf den Wecker (inf) or Sack (sl)

    2. vt
    (mentally) schmerzen

    it pains me to have to tell you this but... — es schmerzt mich, Ihnen dies mitteilen zu müssen, aber...

    * * *
    pain [peın]
    A s
    1. Schmerz(en) m(pl):
    be in (great, constant) pain (große oder starke, ständig) Schmerzen haben;
    I have a pain in my stomach mir tut der Magen weh;
    be a pain in the neck umg eine Nervensäge sein;
    give sb a pain in the neck umg jemandem auf den Wecker gehen;
    be a pain in the arse (US ass) vulg einem auf die Eier gehen
    2. Schmerz m, Leid n, Kummer m:
    give ( oder cause) sb pain jemandem Kummer machen
    3. pl Mühe f, Bemühungen pl:
    be at pains, take pains sich Mühe geben, sich bemühen, sich anstrengen;
    go to ( oder take) great pains große Sorgfalt verwenden ( over auf akk), sich große Mühe geben;
    spare no pains keine Mühe scheuen;
    all he got for his pains der (ganze) Dank (für seine Mühe);
    no pains, no gains (Sprichwort) ohne Fleiß kein Preis
    4. pl MED (Geburts)Wehen pl
    5. Strafe f (obs außer in):
    (up)on ( oder under) pain of unter Androhung von (od gen), bei Strafe von;
    on ( oder under) pain of death bei Todesstrafe
    B v/t
    1. jemanden schmerzen, jemandem Schmerzen bereiten, jemandem wehtun, fig auch jemanden schmerzlich berühren, jemanden peinigen
    2. umg fuchsen, ärgern
    * * *
    1. noun
    1) no indef. art. (suffering) Schmerzen; (mental pain) Qualen

    feel [some] pain, be in pain — Schmerzen haben

    cause somebody pain(lit. or fig.) jemandem wehtun

    2) (instance of suffering) Schmerz, der

    I have a pain in my shoulder/knee/stomach — meine Schulter/mein Knie/Magen tut weh

    3) (coll.): (nuisance) Plage, die; (somebody/something getting on one's nerves) Nervensäge, die (ugs.)
    4) in pl. (trouble taken) Mühe, die; Anstrengung, die

    take painssich (Dat.) Mühe geben ( over mit, bei)

    be at pains to do somethingsich sehr bemühen od. sich (Dat.) große Mühe geben, etwas zu tun

    on or under pain of death — bei Todesstrafe

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Pein nur sing. f.
    Qual -en f.
    Schmerz -en m.
    Stich -e (Schmerz) m.

    English-german dictionary > pain

  • 10 stecken

    I.
    1) tr: an best. Stelle tun, bewegen сова́ть су́нуть. hinausstecken auch высо́вывать вы́сунуть. hineinstecken auch всо́вывать /-су́нуть. hindurch-, hineistecken auch просо́вывать /-су́нуть. dahinterstecken; aus dem Blickfeld entfernen, (weit) wegstecken, auch um es zu verstecken: in Ecke, hinter Schrank, Spiegel, unter Kommode auch засо́вывать /-су́нуть, затыка́ть /-ткну́ть. Kopf unter Flügel, in Sand auch пря́тать с-. darunterstecken, unbemerkt verstecken auch подсо́вывать /-су́нуть. darüberschieben: Ring an Finger, Kappe auf Bleistift, Fingerhut auf Finger надева́ть /-де́ть. etw. aus etw. stecken сова́ть /- <высо́вывать/-> что-н. из чего́-н. etw. durch etw. stecken сова́ть /- <просо́вывать/-> что-н. через что-н. etw. hinter etw. stecken сова́ть /- <засо́вывать/-, затыка́ть/-> что-н. за что-н. den Kopf aus dem Fenster stecken высо́вывать /- го́лову из окна́ [просо́вывать/- го́лову в окно́ <через окно́>]. den Kopf durch die Tür stecken просо́вывать /- го́лову в дверь. in etw. stecken hineintun, -stecken сова́ть /- <всо́вывать/-, засо́вывать/-> [ durch Öffnung hindurchschiebend auch просо́вывать/- / Gegenstand in Behälter, Tasche auch класть/положи́ть / Brief in Umschlag auch вкла́дывать/-ложи́ть / Brief, Zeitung in Kasten, Münze in Zahlbox, Sparbüchse опуска́ть/-пусти́ть / Bild in Rahmen, Karteikarte in Kartei, Kerze in Leuchter вставля́ть/-ста́вить / Nadel in Kissen, Schlüssel in Schloß, Stock in Erde, Blume in Haar, Knopfloch втыка́ть/воткну́ть / Blume in Knopfloch, Schlüssel in Schloß auch вставля́ть/- / Degen, Dolch in Scheide, Bleistift in Hülse, in Etui вкла́дывать/- / übertr: Nase in Buch уткну́ть pf / Pers in Bett кла́сть/- / in Armee отправля́ть/-пра́вить / in best. Ausbildungs-, Arbeitsstelle, Armeeeinheit засо́вывать/- / in Gefängnis, Lager сажа́ть/посади́ть / in (Irren) anstalt запира́ть /-пере́ть / in Kloster заточа́ть /-точи́ть] во что-н. dahinterschiebend: Messer, Pistole in Gürtel вкла́дывать /- во что-н., затыка́ть /- за что-н. jdn. in etw. stecken Pers in Kleidung одева́ть /-де́ть кого́-н. во что-н. in best. Kleidung auch надева́ть /-де́ть на кого́-н. что-н.
    2) tr: investieren: Arbeit in Sache; Mittel in Projekt, Unternehmen вкла́дывать /-ложи́ть
    3) tr: säen, pflanzen сажа́ть посади́ть | stecken поса́дка
    4) tr jdm. etw. sagen нашёптывать /-шепта́ть кому́-н. что-н. es jdm. stecken выска́зывать вы́сказать кому́-н. всё (начистоту́)
    5) tr jdm./einer Sache etw. setzen: Grenze, Ziel ста́вить по- кому́-н. чему́-н. что-н. sich ein Ziel stecken auch задава́ться /-да́ться це́лью
    6) tr zu sich stecken einstecken: Geld класть положи́ть в карма́н
    7) tr: mit etw. Spitzem Hineinstechend festmachen a) an etw., in etw. Abzeichen, Brosche, Nadel ans Kleid, an Kragen, Feder an Hut; Brosche ins Haar прика́лывать /-коло́ть к чему́-н. auf etw. stecken Fähnchen auf Karte втыка́ть воткну́ть во что-н. b) etw. abstecken: Saum подка́лывать /-коло́ть <скрепля́ть/-крепи́ть > була́вками что-н. c) etw. Haare зака́лывать /-коло́ть что-н. zu etw. stecken Haar zum Knoten, Zöpfe zum Kranz зака́лывать /- чем-н.
    8) tr an etw., auf etw. auf Spitzes: Braten an Spieß, Insekt auf Nadel натыка́ть /-ткну́ть на что-н. Wurm auf Haken наса́живать /-сади́ть на что-н. Kerze auf Leuchter вставля́ть /-ста́вить во что-н.

    II.
    1) itr: sich irgendwo befinden, irgendwo sein быть, находи́ться. liegend: v. Pers im Bett, v. Brief, Zeitung im Kasten, Geld in Tasche auch лежа́ть. sitzend: v. Pers, auch übertr : im Gefängnis сиде́ть. stehend: v. Pers hinter Vorhang, Tür auch торча́ть. sich lange o. oft aufhaltend: v. Pers beim Freund, bei Bekannten, in Kneipe, in seiner Wohnung, hinterm Ofen auch торча́ть, сиде́ть. bei Gegenständen, die eine Pers an/bei sich hat übers. mit Äquivalent v. haben. der Ring steckt an seinem Finger кольцо́ у него́ на па́льце. an seinem Hut steckt eine Feder у него́ на шля́пе перо́. seine Hände stecken in den Hosentaschen ру́ки у него́ засу́нуты в карма́ны (брюк) | wo stecken schwer auffindbar sein пропада́ть /-па́сть <прова́ливаться/-вали́ться, дева́ться де́ться, запропасти́ться pf, запропа́сть pf > куда́-то. jd. steckt wo hat sich dort versteckt кто-н. спря́тался где-н. wo er nur wieder steckt? куда́ же он опя́ть пропа́л <провали́лся, запропасти́лся>? in welcher Ecke hast du wieder gesteckt? где же ты торча́л <застря́л>? | jd. steckt immer hinter Büchern кто-н. всегда́ сиди́т за кни́гами. (mitten) in Vorbereitungen [in der Arbeit] stecken быть по́лностью за́нятым приготовле́ниями [быть (по́ уши) зава́ленным рабо́той]
    2) itr in etw. enthalten sein: v. Weisheit in Sprichwort, in Ausspruch быть в чём-н. | der Frost steckt noch (tief) im Boden земля́ <по́чва> ещё (совсе́м) замёрзшая
    3) itr voll von etw. stecken v. Plänen, Ideen быть по́лным чего́-н.
    4) itr in jdm. steckt etw. v. Anlage в ком-н. зало́жено что-н. v. Fähigkeit у кого́-н. что-н. v. Krankheit кто-н. бо́лен чем-н. v. Wut, Empörung кто-н. + entsprchendes Adj. in jdm. steckt etwas у кого́-н. есть больши́е зада́тки. in jdm. steckt etwas < eine Krankheit> кто-н. вероя́тно че́м-то бо́лен. das steckt bei ihm drin у него́ э́то в крови́
    5) itr hinter etw. a) v. Drahtzieher стоя́ть за чем-н. b) v. Anrüchigem, Besonderem, das verborgen bleiben soll кры́ться за чем-н.
    6) itr in etw. daraus hervorstehen торча́ть [im Schlamm, Schnee: v. Fahrzeug застря́ть pf im Prät/v. Person bis zu Gürtel, Knien быть] в чём-н. jds. Füße stecken in etw. in derben Schuhen у кого́-н. на но́гах что-н. der Schlüssel steckt ключ (торчи́т) в замке́ <двери́>
    7) itr jd. steckt in etw. ist damit bekleidet на ком-н. что-н.
    8) itr in etw. investiert sein: v. Mittel in Projekt, Unternehmen; v. Fleiß, Zeit in Arbeit быть вло́женным во что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stecken

  • 11 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 12 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 13 verbissen

    I P.P. verbeißen
    II Adj.
    1. Fleiß, Hartnäckigkeit etc.: dogged
    2. Gesicht etc.: grim
    III Adv. weiterarbeiten, kämpfen etc.: doggedly, with dogged ( oder grim) determination; verbissen dasitzen / dreinschauen sit there doggedly / look grim; man sollte nicht alles so verbissen sehen oder nehmen umg. you shouldn’t take everything so seriously
    * * *
    dogged
    * * *
    ver|bịs|sen [fɛɐ'bɪsn]
    1. adj
    Arbeiter dogged, determined; Kampf dogged; Gesicht, Miene determined; Hartnäckigkeit grim
    2. adv
    determinedly; kämpfen doggedly
    See:
    → auch verbeißen
    * * *
    1) (keeping on at what one is doing in a determined and persistent manner: his dogged perseverance.) dogged
    2) (with great determination.) like grim death
    3) (fiercely and with all one's strength: They fought tooth and nail.) tooth and nail
    * * *
    ver·bis·sen
    I. adj
    1. (hartnäckig) dogged
    2. (verkrampft) grim
    II. adv doggedly
    * * *
    1.
    1) (hartnäckig) dogged; doggedly determined
    2) (verkrampft) grim
    2.
    1) (hartnäckig) doggedly; with dogged determination
    2) (verkrampft) grimly
    * * *
    A. pperf verbeißen
    B. adj
    1. Fleiß, Hartnäckigkeit etc: dogged
    2. Gesicht etc: grim
    C. adv weiterarbeiten, kämpfen etc: doggedly, with dogged ( oder grim) determination;
    verbissen dasitzen/dreinschauen sit there doggedly/look grim;
    nehmen umg you shouldn’t take everything so seriously
    * * *
    1.
    1) (hartnäckig) dogged; doggedly determined
    2) (verkrampft) grim
    2.
    1) (hartnäckig) doggedly; with dogged determination
    2) (verkrampft) grimly
    * * *
    adj.
    dogged adj. adv.
    doggedly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verbissen

  • 14 Lo que mucho vale, mucho cuesta

    Qualität ist teuer.
    Was viel wert ist, kostet auch viel.
    Alles hat seinen Preis.
    Ohne Fleiß kein Preis.
    Geduld und Fleiß erringt den Preis.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Lo que mucho vale, mucho cuesta

  • 15 ἜΡΓον

    ἜΡΓον (eigtl. FΕΡΓον), τό, Werk, Alles was Jemand ausgeführt hat, That, Handlung, sowohl in guter als in schlechter Bedeutung, Hom. u. Folgde überall, theils allgemein, theils durch den Zusammenhang od. besondere Beiwörter bestimmt; – 1) im Allgemeinen die That, im Ggstz des Entschlusses, βουλή, Il. 9, 374; κοὐ μόνον βουλεύματα, ἀλλ' ἔργα δεινά Soph. Phil. 552; Gegensatz des Wor. tes, μῠϑος, Il. 9, 443; ἔργῳ κοὐκ ἔτι μύϑῳ χϑὼν σεσάλευται Aesch. Prom. 1082; Δίκη παρῆν ἔργοις ἐκείνου καὶ φρεσίν Spt. 645; μή σε δὶς φράσαι μήτ' ἔπος μήτ' ἔργον Pers. 170; nachdrücklich, ἔργῳ κοὐ λόγῳ τεκμαίρομαι, durch die That, Prom. 336; λόγοισιν εἴτ' ἔργοισιν εἰς βλάβην φέρον Soph. O. R. 517; im Ggstz von μῠϑος, ῥήματα, ἔπη, O. C 877. 1578 El. 613; ὁρῶ βροτοῖς τὴν γλῶσσαν οὐχὶ τἄργα πάνϑ' ἡγουμένην Phil. 99; vgl. Cratin. bei Plut. Pericl. 13; ὄνομα γάρ, ἔργον δ' οὐκ ἔχουσιν οἱ φίλοι Eur. Or. 454; I. A. 128; ταῦτα εἶπε καὶ ἅμα ἔπος τε καὶ ἔργον ἐποίεε Her. 3, 135; ἄλλως ὄνομα κοὐκ ἔργον Thuc. 8, 78; Plat. παρ' ἕκαστον καὶ ἔργον καὶ λόγον διδάσκοντες Prot. 325 d; μετὰ λόγου καὶ ἔργου Legg. I, 647 d; λόγῳ ἔργῳ, in der That, in Wirklichkeit entgeggstzt, ἔρ-γῳ τε καὶ ἔπει IX, 879 c; – durch adj. bestimmt, ϑέσκελα, ἀήσυλα u. ä., Hom. – 2) χωρῶ πρὸς ἔργον, ich gehe ans Werk, an die Ausführung, Soph. Ai. 116; καὶ τοὔργον ἂν σοῦ τοῦτ' ἔφη εἶναι μόνου O. R. 349; ταῠτά τε ἅμα ἠγόρευε καὶ τὸ ἔργον προςῆγε, er führte es auch aus, Her. 9, 92; ὥςτε εὐϑὺς ἔργου ἔχεσϑαι, sogleich ans Werk gehen, zur Ausführung schreiten, Thuc. 2, 2, vgl. 1, 49; Xen. Hell. 7, 2, 19; vgl. Pind. P. 4, 233; ὡς ᾐσϑάνετο ἐν ἔργῳ ὄντα τὸν Κῦρον, daß Kyrus bei der Ausführung, damit beschäftigt sei, Xen. Cyr. 7, 1, 27; vgl. ἅπας δ' ἐν ἔργῳ δοῦλος ἦν μάτην πονῶν Eur. Bacch. 626; I. T. 1190; τὸ μὲν ἐνϑύμημα χαρίεν ἐδόκει εἶναι, τὸ δὲ ἔργον ἀδύνατον, die Ausführung war unmöglich, Xen. An. 3, 5, 12. – 3) was Jem. zu verrichten pflegt, Arbeit, Geschäft, Gewerbe, Thun, Verrichtung, ἔργον ἐποίχεσϑαι, an sein Werk, an den Webestuhl gehen, Od. 17, 227; γυναῖκας ἀμύμονα ἔργα ἰδυίας Il. 9, 128 u. öfter; πᾶσαν γὰρ ὁμηλικίην ἐκέκαστο κάλλεϊ καὶ ἔργοισιν.ἰδὲ φρεσί, durch Schönheit, durch Arbeit u. Klugheit ausgezeichnet, durch das, was sie zu arbeiten verstand, 13, 432; πάντες ἀναπηδῶσιν ἐπ' ἔργον, σκυτῆς, βαλανῆς, sie gehen an ihr Geschäft, an ihre Arbeit, Ar. Av. 490; τοῖς ἔργοις προςέχειν Plut. 553; τὰ σαυτῆς ἔργα κόμιζε, besorge deine eigenen Geschäfte, bekümmere dich nicht um Andere, Od.; λαοὶ σκίδνασϑ' ἐπὶ ἔργα ἕκαστος 2, 252; ἔργα ϑεῶν, das Schalten u. Walten der Götter, die Göttergewalt, Il. 16, 120; ἔργον ποιεῖσϑαί τι, Etwas zu seiner Beschäftigung machen, seinen Fleiß darauf verwenden, Plat. Phaedr. 232 a; ἰέναι ἐπὶ τὰ δημόσια ἔργα Gorg. 514 c. – Besonders – a) von der Feldarbeit, ἔργα ἀνδρῶν, ἀνϑρώπων, Arbeit, Geschäft der Männer, Landbau, Hom. öfter; βοῶν Od. 10, 98; ἔργον δέ μοι οὐ φίλον ἔσκεν, der Landbau war nicht meine Sache, 14, 222; ἀλλὰ πᾶς χώρει πρὸς ἔργον εἰς ἀγρόν Ar. Pax 555; dah. heißen ἔργα auch die bestellten Felder, Ländereien, οἵ τ' ἀμφ' ἱμερτὸν Τιταρήσιον ἔργ' ἐνέμοντο Il. 2, 751; πεδία λωτεῦντα καὶ ἀνδρῶν πίονα ἔργα 12, 283; πατρῴϊα ἔργα, die väterlichen Grundstücke, Od. 2, 22; ἔργα Ἰϑάκης, Ithaka's bebau'te Fluren, 14, 344; ἐπὶ τὰ ἔργα ἰέναι 2, 127. 252; τὰ τῶν Μυσῶν ἔργα διέφϑειρε Her. 1, 36; Xen. Cyn. 3, 3; οὔτ' ἐπὶ τοῖς ἔργοις οὔτ' ἐπὶ τοῖς αὑτῶν ἰδίοις διατρίβειν Dem. 2, 16, wo die Alten γεωργεῖν erkl. – b) γυναικῶν, die Verrichtungen der Frauen, bes. Weberei, ἀγλαὰ ἔργα εἰδυῖα u. ä. oft Hom. S. oben u. vgl. ἐργάνη. – c) Kriegsarbeit, Kampf, sowohl allein, Il. 4, 175. 539, als ἔργον μάχης, 6, 522, u. öfter πολεμήϊα ἔργα; ξιφέων Archil. 50. Auch in Prosa, τὸ ἐν Πλαταιαῖς ἔργον Plat. Henex. 241 c; τῶν πρότερον ἔργων μέγιστον ἐπράχϑη τὸ Μηδικόν Thuc. 1, 23; οἱ ἐν τῷ ἔργῳ, die Kämpfenden, 7, 71; ἐν ἔργῳ ὤν Xen. Cyr. 7, 1, 27; ἔργου ἔχεσϑαι, den Kampf beginnen, Thuc. 1, 49; ἐλέγετο ἀποκτεῖναι τούτῳ τῷ ἔργῳ περὶ ὀγδοήκοντα ἱππέας Xen. Hell. 5, 3, 2; τὸ Τρωϊκὸν ἔργον Arr. An. 1, 11; τὸ πρὸς Ἰλίῳ Paus.; ἤδη γὰρ ὡς ἐς ἔργον ὥπλισται στρατός Eur. Heracl. 672; πρὸς ἔργον πάντες ἵεσαν χέρας El. 799; ἐν τῷ ἔργῳ, im Kampfe, Thuc. 2, 89. – d) von anderen Beschäftigungen, ϑαλάσσια ἔργα, Meergeschäfte, sowohl Seefahrt, Il. 2, 614, als Fischfang, Od. 5, 67; – φιλοτήσια, Werke der Liebe, Liebesgenuß, Od. 11, 246, wie γάμοιο Il. 5, 429; Add. ep. (X, 201; Achill. Tat. 1 p. 28; Long. Past. 3, 14. – Vom Bergbau, τὰ ἔργα, Bergwerke, τῶν ἔργων τῶν ἀργυρείων ἐπιϑυμεῖν Dem. 8, 45; 37, 4 u. öfter; Xen. Vectig. 4, 5. – 4) An Vrbdgn, wie σιγῇ τοὐμὸν ἔργον ἤνυτον, mein Geschäft vollbrachte ich schweigend, Soph. Tr. 319, u. ä., reihen sich folgende: σὸν ἔργον ἐστί, es ist deine Sache, es kommt dir zu, σὸν ἔργον, Ἰοῖ, ταῖςδ' ὑπουργῆσαι χάριν, du mußt, Aesch. Prom. 638; ἐμὸν τόδ' ἔργον λοισϑίαν κρῖναι δίκην, es liegt mir ob, zu entscheiden, Eum. 704; ἀνδρῶν τόδ' ἐστὶν ἔργον, das ist Sache der Männer, Ch. 662; ἔργον ἤδη σὸν τὰ λοίφ' ὑπηρετεῖν Soph. Phil. 15, dir liegt es ob; οὐδὲν ἔργον ταῦτα ϑρηνεῖσϑαι μάτην, es führt zu Nichts, Ai. 839; σὸν ἔργον εἴη τοῦτον ὀπτᾶν Ar. Lys. 839; ὑμῶν τὸ λοιπὸν ἔργον ἤδη φλᾶν ταῦτα Paz 1305; absol., ἱερεῦ, σὸν ἔργον, ϑῦε τοῖς ϑεοῖς Av. 862; ὅπερ μόνον ἐστὶν ἔργον ἀγαϑοῦ πολίτου Plat. Gorg. 517 c; οὐκέτι ἐμὸν ἔργον εἶναι Prot. 335 b; σὸν ἔργον ἀναπληρῶσαι Conv. 188 e; οὐ γὰρ ϑερμότητος ἔργον ψύχειν, ἀλλὰ τοῦ ἐναντίου, ist nicht Sache der Wärme, kommt ihr nicht zu, Rep. I, 335 d. – Auch c. dat., ἔκαιον οἷς τοῦτο ἔργον ἦν, denen dies aufgetragen war, oblag, Xen. Cyr. 4, 5, 13, vgl. 6, 3, 27; γυναιξὶν ἔργον ἀϑερίζειν, es ist so ihre Sache, sie pflegen, Agath. 4 (V, 2161; vgl. Ael. V. H. 3, 18. 9, 24. – Aehnl. ἔργον ἔχω τοῦτο σκοπεῖν, ich habe zum Geschäft, meine Sache ist, Xen. Hem. 2, 10, 6, vgl. Cyr. 8, 4, 6; ἔργον ἔχειν δεόμενον τούτου κοινωνεῖν τοὺς παρόντας, er ließ sich angelegen sein, zu bitten, daß die Anwesenden Theil nähmen. – Mit Nachdruck, ἔργον ἐστί, es ist ein Stück Arbeit, es macht Mühe, esistschwer, τοὺς πολλοὺς καὶ παλαιοὺς ἔργον διηγήσασϑαι Dem. 59, 91; ἔργον μὲν νυκτὸς λῦσαι ἵππους, ἔργον δὲ χαλινῶσαι Xen. Cyr. 3, 3, 27; mit anderen Bestimmungen, οὐ μέγ' ἔργον εὖ λέγειν Eur. Bacch. 267; χαλεπὸν οὖν ἔργον διαιρεῖν Ar. Ran. 1100; μέγα ἔργον καλῶς χρῆσϑαι Plat. Conv. 187 e; πλείονος ἔργου ἐστὶν ἀκριβῶς ταῦτα πάντα μαϑεῖν, ist schwieriger, Euthyphr. 14 a; οὐκ ὀλίγον ἔργον αὐτὸ εἶναι, es sei keine kleine Sache, Rep. II, 369 b; ἀλλὰ πάμπολυ ἔργον λέγεις VII, 531 d; πολὺ ἔργον ἂν εἴη διεξελϑεῖν Xen. Mem. 4, 6, 1; παρέσχε μοι ἔργον πλεῖστον, machte mir viel zu schaffen, Ar. Nubb. 515; Plat. Tim. 29 d; – ἐνταῠϑα δὴ πολλῆς φυλακῆς ἔργον, es ist nöthig, thut Noth, Plat. Rep. VII, 537 d; σιγᾷς, σιωπῆς δ' οὐδὲν ἔργον ἐν κακοῖς, Schweigen thut nicht Noth, hilft Nichts, ist Nichts nütze, Eur. Hipp. 911; τί δῆτα τόξων ἔργον, was ist denn da der Bogen nöthig, Alc. 39; οὐκ ἔργον ἔστ' οὐδὲν στροφῶν Ar. Plut. 1154; auch c. inf., οὐδὲν ἔργον ἑστάναι, es hilft Nichts, hier zu stehen, Lys. 424; καί σ' οὐδὲν εἴσω τῆςδε παπταίνειν πύλης ἔτ' ἔργον ἐστίν Soph. Ai. 12; οὐκ ἂν μακρῶν ἔϑ' ἧμιν οὐδὲν ἂν λόγων τόδ' εἴη τοὔργον El. 1365, hier gilt's nicht, viele Worte machen; vgl. noch οὐδὲν λευκῶν ὀδόντων ἔργον ἔστ' ἢν μή τι καὶ μασῶνται, die Zähne nützen zu Nichts, Ar. Pax 1310; ἐπέδρης μὴ εἶναι ἔργον τῇ στρατιῇ Her. 1, 17, die Belagerung nütze Nichts; Xen. Cyr. 2, 3, 11; S;p., ὡς οὐδὲν ἦν ἔργον αὐτοῦ κατατείναντος, da er durch seine Anstrengung Nichts ausrichtete, Plut. Poplic. 14; ἦν δὲ οὐδὲν ἔργον αὐτοῦ τῆς σπουδῆς Lys. 11. – 5) das durch die Arbeit Hervorgebrachte, das Werk, die Arbeit, ἔργον Ἡφαίστοιο Od. 4, 617; γυναικῶν, Webereien, oft; ἀϑανάτων Il. 19, 22; ἔργα ἐργάζεσϑαι Od. 22, 422; ὕφασμα τοῦτο σῆς ἔργον χερός Aesch. Ch. 231; – ἔργον λώτινον, aus Lotus gemacht, Theocr. 24, 45; von einer Bildsäule, Xen. Hem. 3, 10, 7; τῶν ἔργων ἀπρασίαν εἶναι, die Arbeiten könnten nicht verkauft werden, Dem. 27, 21; καὶ μηχαναί, von Belagerungswerken, Pol. 5, 3, 6. Bei D. Hal. u. a. Sp. von Werken des Geistes, Schrift, Buch; – das durch den Wettkampf Errungene, der Sieg im Wettkampf, Pind. Ol. 9, 91; der Sieg, Xen. Cyr. 1, 4, 24. – Uebh. der Erwerb, dah. die Zinsen eines Kapitals, die das Geld erarbeitet hat, τό τε ἀρχαῖον καὶ τὸ ἔργον τῶν δώδεκα ἐτῶν, Kapital u. Zinsen von zwölf Jahren, Dem. 27, 17, vgl. §. 10. – 61 übh. Sache, Ding, Gegenstand, wie χρῆμα, πρᾶγμα, z. B. εἰ δὴ σοὶ πᾶν ἔργον ὑπείξομαι ὅ, ττι κεν εἰπῃς, in Allem, was du sagen magst, Il. 1, 294; ὃπως ἔσται τάδε ἔργα, wie diese Sachen · ablaufen werden, 4, 14; öfter πάρος τάδε ἔργα γενέσϑαι; μέγα ἔργον, ein großes Stück, von einem Steine, 5, 303. 20, 286; ἄκουε τοὔργον Soph. Tr. 1147; οὐκ ἔστι τοὔργον τλητόν Ai. 461; τοῦτ' ἐστὶν ἤδη τοῦργον εἰς ἐμὲ ῥέπον O. R. 847. – Dah. umschreibend, ἔργα δαιτός Il. 9, 228; ἔργα μάχης u. ä.; auch in Prosa, τὸ ἔργον τῆς ϑήρας, das Waidwerk.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἜΡΓον

  • 16 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. nāvo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.: Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Arbeit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dē-doa. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.

    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.

    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    lateinisch-deutsches > opera

  • 17 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. navo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.:
    ————
    Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Ar-
    ————
    beit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dedo a. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.
    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche
    ————
    Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.
    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht
    ————
    Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opera

  • 18 zeigen

    I.
    nichtreflexiv пока́зывать /-каза́ть. Richtung, Weg auch ука́зывать /-каза́ть. erkennen lassen: Eigenschaften auch проявля́ть /-яви́ть, обнару́живать обнару́жить. umg выка́зывать вы́казать. (mit etw.) wohin zeigen пока́зывать /- <ука́зывать/-> (чем-н.) куда́-н. etw. zeigen auf etw. schließen lassen auch свиде́тельствовать о чём-н. sich etw. zeigen lassen проси́ть по- показа́ть себе́ что-н. eine Nummer zeigen im Zirkus, Variet е́ a uch выступа́ть вы́ступить с но́мером | viel Ausdauer [großen Mut/Fleiß/Geschicklichkeit] zeigen пока́зывать /- <проявля́ть/-, обнару́живать/- [выка́зывать/-]> большу́ю вы́держку [большу́ю хра́брость большо́е усе́рдие большу́ю ло́вкость]. jd. will seine Angst nicht zeigen кто-н. не хо́чет показа́ть, что ему́ стра́шно / кто-н. не хо́чет пока́зывать [выка́зывать] своего́ стра́ха. Freude zeigen пока́зывать /- <проявля́ть/- [выка́зывать/-]> ра́дость. er kann seine Gefühle nicht zeigen он не уме́ет пока́зывать свои́х чувств [ус]. Mitgefühl [Teilnahme/Ungeduld] zeigen проявля́ть /- сочу́вствие [усь] [уча́стие/нетерпе́ние]. keine Reue [Lust] zeigen не проявля́ть /- <обнару́живать/-> [выка́зывать/-] раска́яния [охо́ты]. jdm. seine ganze Verachtung zeigen пока́зывать /- [выка́зывать/-] кому́-н. своё по́лное презре́ние. seinen guten Willen zeigen проявля́ть /- до́брую во́лю. Verständnis für jdn./etw. zeigen проявля́ть /- понима́ние кого́-н. чего́-н. kein Interesse für etw. zeigen не проявля́ть /- [выка́зывать/-] интере́са к чему́-н. zeige, was du kannst! покажи́, на что ты спосо́бен ! eine Arbeit zeigt Talent кака́я-н. рабо́та свиде́тельствует о тала́нте / в како́й-н. рабо́те ви́ден тала́нт. die Bäume zeigen die ersten Blätter на дере́вьях пока́зываются <появля́ются> пе́рвые листо́чки. in eine Richtung zeigen пока́зывать /- <ука́зывать/-> в како́м-н. направле́нии. der Wegweiser zeigt nach links [nach rechts] (доро́жный) указа́тель пока́зывает <ука́зывает> нале́во [напра́во] dir [dem] werde ich es zeigen! я тебе́ [ему́] покажу́ !

    II.
    1) sich zeigen erscheinen пока́зываться /-каза́ться. sichtbar werden auch появля́ться /-яви́ться
    2) sich zeigen sich herausstellen ока́зываться /-каза́ться, выясня́ться вы́ясниться. es wird sich ja zeigen, wer recht hat (пото́м) ви́дно бу́дет, кто прав
    3) sich zeigen sich erweisen пока́зывать /-каза́ть <проявля́ть/-яви́ть > себя́. sich anständig zeigen пока́зывать /- себя́ поря́дочным челове́ком, проявля́ть /- поря́дочность. sich besorgt zeigen проявля́ть /- беспоко́йство <озабо́ченность>. sich dankbar zeigen выража́ть вы́разить благода́рность. sich (bei) jdm. erkenntlich zeigen выража́ть /- призна́тельность кому́-н. sich nicht erfreut zeigen не проявля́ть /- ра́дости. sich erstaunt zeigen де́лать с- удивлённый вид. sich feige zeigen проявля́ть /- тру́сость, пока́зывать /- себя́ тру́сом. sich großmütig zeigen проявля́ть /- <пока́зывать/-> великоду́шие. sich tapfer zeigen проявля́ть /- хра́брость. sich unversöhnlich zeigen проявля́ть /- свою́ непримири́мость, не идти́ пойти́ на примире́ние. sich einer Aufgabe nicht gewachsen zeigen проявля́ть /- свою́ неспосо́бность спра́виться с како́й-н. зада́чей, не справля́ться /-пра́виться с како́й-н. зада́чей. sich dem Neuen gegenüber aufgeschlossen zeigen проявля́ть /- интере́с к но́вому. sich von der besten Seite zeigen зарекомендо́вывать /-рекомендова́ть <пока́зывать/-> себя́ с са́мой лу́чшей стороны́, проявля́ть /- себя́ с наилу́чшей стороны́. sich als jd. zeigen пока́зывать /- <проявля́ть/-> себя́ кем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zeigen

  • 19 loben

    vt/i praise; gegenüber anderen: auch speak very highly of; (rühmen) extol förm.; da lobe ich mir... give me... any time; das lob ich mir that’s what I like to see; gut gemacht, lobte sie well done, she said approvingly; man darf nicht nur tadeln, man muss auch loben you can’t only criticize(, you must [Am. have to] be positive sometimes); Abend
    * * *
    to glorify; to commend; to laud; to praise
    * * *
    lo|ben ['loːbn]
    vt
    to praise

    sein neues Werk wurde allgemein sehr gelobt — his new work was universally acclaimed

    jdn/etw lóbend erwähnen — to commend sb/sth

    das lob ich mir — that's what I like (to see/hear etc)

    seinen Fleiß lob ich mir — his diligence is most laudable

    See:
    Abend
    * * *
    (to express admiration or approval of; to commend: He praised her singing.) praise
    * * *
    lo·ben
    [ˈlo:bn̩]
    I. vt
    1. (anerkennend beurteilen)
    jdn/etw \loben to praise sb/sth
    sich akk \loben to praise oneself
    2. (lobenswert sein)
    zu \loben sein to be praiseworthy [or worthy of praise
    3. (etw mehr schätzen)
    sich dat etw \loben to prefer sth
    da lobe ich mir die guten alten Zeiten give me the good old days [any time]
    4. (sehr gefallen)
    sich dat jdn/etw \loben to like to see sb/sth
    solches Engagement lob' ich mir that's the sort of commitment I like [to see]
    II. vi to praise
    * * *
    transitives Verb praise

    jemanden/etwas lobend erwähnen — commend somebody/something

    * * *
    loben v/t & v/i praise; gegenüber anderen: auch speak very highly of; (rühmen) extol form;
    da lobe ich mir … give me … any time;
    das lob ich mir that’s what I like to see;
    gut gemacht, lobte sie well done, she said approvingly;
    man darf nicht nur tadeln, man muss auch loben you can’t only criticize(, you must [US have to] be positive sometimes); Abend
    * * *
    transitives Verb praise

    jemanden/etwas lobend erwähnen — commend somebody/something

    * * *
    v.
    to commend v.
    to eulogise (UK) v.
    to eulogize (US) v.
    to laud v.
    to praise v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > loben

  • 20 lohnen

    I v/refl be worthwhile, be worth one’s while; bes. materiell: auch pay; es lohnt sich it’s worth it; es lohnt sich, zu (+ Inf.) it’s worth (+ Ger.) generell: auch it pays to (+ Inf.) es lohnt sich nicht it’s not worth it; (es bringt nichts) it’s no use; der Film lohnt sich the film’s worth seeing, you should go and see the film; ein Versuch lohnt sich it’s worth a try; die Mühe lohnt sich it’s worth (making) the effort, it’s worth taking the trouble
    II v/t
    1. die Ausstellung lohnt einen Besuch the exhibition is worth seeing; jemandem etw. lohnen repay ( oder reward) s.o. for s.th.
    2. es lohnt die Mühe it’s worth the effort
    * * *
    sich lohnen
    to be worth while; to pay
    * * *
    loh|nen ['loːnən]
    1. vir
    to be worthwhile, to be worth it

    es lohnt ( sich), etw zu tun — it is worth or worthwhile doing sth

    die Mühe lohnt sich — it is worth the effort, the effort is worthwhile

    der Film lohnt sich wirklichthe film is really worth seeing

    Fleiß lohnt sich immerhard work always pays ( off) or is always worthwhile

    2. vt
    1) (= es wert sein) to be worth

    das Ergebnis lohnt die Mühethe result makes all the effort worthwhile, the result amply repays all the effort

    2)

    (= danken) jdm etw lóhnen — to reward sb for sth

    er hat mir meine Hilfe mit Undank gelohnthe repaid my help with ingratitude

    * * *
    loh·nen
    [ˈlo:nən]
    I. vr
    sich akk [für jdn] \lohnen to be worthwhile [or worth it] [for sb]
    unsere Mühe hat sich gelohnt it was worth the effort [or trouble], our efforts were worth it [or worthwhile
    2. (es wert sein)
    sich akk \lohnen to be worth seeing [or going to see]
    sich akk \lohnen, etw zu tun to be worth doing sth
    II. vt
    etw \lohnen to be worth sth
    der große Aufwand lohnt das Ergebnis kaum/nicht the result was hardly/wasn't worth all that expense
    jdm etw \lohnen to reward sb for sth
    sie hat mir meine Hilfe mit Undank gelohnt she repaid my help with ingratitude
    III. vi impers to be worth it
    \lohnen, etw zu tun to be worth[while] doing sth
    * * *
    1.
    reflexives, intransitives Verb be worth it; be worthwhile

    die Mühe hat [sich] gelohnt — it was worth the trouble or effort

    2.
    transitives Verb be worth
    * * *
    A. v/r be worthwhile, be worth one’s while; besonders materiell: auch pay;
    es lohnt sich it’s worth it;
    es lohnt sich, zu (+inf) it’s worth (+ger) generell: auch it pays to (+inf)
    es lohnt sich nicht it’s not worth it; (es bringt nichts) it’s no use;
    der Film lohnt sich the film’s worth seeing, you should go and see the film;
    ein Versuch lohnt sich it’s worth a try;
    die Mühe lohnt sich it’s worth (making) the effort, it’s worth taking the trouble
    B. v/t
    1.
    die Ausstellung lohnt einen Besuch the exhibition is worth seeing;
    jemandem etwas lohnen repay ( oder reward) sb for sth
    2.
    es lohnt die Mühe it’s worth the effort
    * * *
    1.
    reflexives, intransitives Verb be worth it; be worthwhile

    die Mühe hat [sich] gelohnt — it was worth the trouble or effort

    2.
    transitives Verb be worth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lohnen

См. также в других словарях:

  • Fleiß, der — Der Fleiß, des es, plur. car. 1. * Eigentlich, Eilfertigkeit, das Eilen. So du mit deinem Widersacher vor den Fürsten gehest, so thue Fleiß auf dem Weg, daß du seiner los werdest, Luc. 12, 58. Thue Fleiß, daß du vor dem Winter kommest, 2 Timoth.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fleiß — Fleiß: Das westgerm. Substantiv mhd. vlīz̧, ahd. flīz̧, niederl. vlijt, aengl. flīt steht neben einem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. vlīz̧en, ahd. flīz̧an »streben, trachten, sich bemühen«, aengl. flītan »streiten, zanken«, das nur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fleiß — Sm std. (8. Jh.), mhd. vlīz, ahd. flīz, as. flīt Stammwort. Aus wg. * flīta (*fleita ) m. Streit, Anstrengung , auch in ae. flit, afr. flīt. Abstraktum zu wg. * fleit a Vst. wetteifern in ae. flītan, as. (and)flītan, ahd. flīzan, mhd. vlīzen, das …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fleiß — Das Wort Fleiß kommt vom german. Kampfeseifer (oder Streit) und bedeutet arbeitsame Zielstrebigkeit. Fleiß gilt als so genannte bürgerliche Tugend. Seit einigen Jahrzehnten wird das Wort (nicht unbedingt die Eigenschaft) oft – vermutlich zufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Fleiß — Arbeitseifer, Arbeitsfreude, Beflissenheit, Bienenfleiß, Eifer, Eifrigkeit, Emsigkeit, Strebsamkeit; (ugs.): Ameisenfleiß; (südd., schweiz. ugs.): Schaffigkeit; (veraltend): Arbeitsamkeit; (veraltet): Applikation, Diligenz. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Josef Fleiß — bei der Arbeit Josef Fleiß (* 19. Februar 1906 in Unterdrauburg; † Juli 1978 in Wien) war ein österreichischer Instrumentenbauer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne Fleiß kein Preis —   In seinem Lehrgedicht »Werke und Tage« erklärt der altgriechische Dichter Hesiod (um 700 v. Chr.) seinem arbeitsscheuen Bruder Peres, dem Adressaten des Werkes, dass dem Göttervater Zeus nichts vom Handeln der Menschen entgeht und dass… …   Universal-Lexikon

  • Instrumentvariable — Die Methode der Instrumentenvariablen (IV, Instrument) ist ein Oberbegriff für bestimmte Schätzverfahren in der schließenden Statistik. Sie zählt zur Familie der GMM Schätzer (en:Generalized method of moments), eine Verallgemeinerung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gung Ho — Filmdaten Deutscher Titel Gung Ho Produktionsland Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • James Adamson — Land (Behörde): USA (NASA) Datum der Auswahl: 23. Mai 1984 (10. NASA Gruppe) Anzahl der Raumflüge: 2 Start erster Raumflug: 8 …   Deutsch Wikipedia

  • James C. Adamson — James Adamson Land (Behörde): USA (NASA) Datum der Auswahl: 23. Mai 1984 (10. NASA Gruppe) Anzahl der Raumflüge: 2 Start erster Raumflug: 8 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»